Kommunale Wärmeplanung der Stadt Eggenfelden
Wie kann der Weg der Stadt Eggenfelden zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 aussehen?
Gemeinsam mit dem Fachbüro Steinbacher Consult aus Neusäss erstellt die Stadtverwaltung mit Unterstützung des Instituts für Systemische Energieberatung eine sogenannte Kommunale Wärmeplanung. Die kommunale Wärmeplanung ist eine rechtlich unverbindliche, strategische Fachplanung, die Möglichkeiten aufzeigt und die mittel- und langfristige Gestaltung der Wärmeversorgung beschreibt.
Der zu erarbeitende Fahrplan wird mehr Klarheit über Wärmebedarfe, potenzielle Energiequellen und den Ausbau der Bestandswärmenetze sowie wie etwaiger neuer Wärmenetze in Eggenfelden liefern und mehr Planungssicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher ermöglichen. Ziel der Wärmeplanung ist es dabei, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.
Die Eggenfeldener Wärmeplanung wird über die sogenannte Kommunalrichtlinie gefördert (67K27070). Die Förderquote beträgt 90 Prozent. Nähere Informationen zum Programm gibt es hier.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zu Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Erstellung der Wärmeplanung gliedert sich in folgende wesentliche Schritte:
1. Bestandsanalyse
Erhebung relevanter Daten zum aktuellen und zukünftigen Wärmebedarf (Wärmekataster) und -verbrauch in der Kommune, zur vorhandenen Energieinfrastruktur und zu nachhaltigen Wärmequellen.
2. Potenzialanalyse
Untersuchung des Potenzials erneuerbarer Wärmequellen und Abwärme sowie Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung.
Presseartikel - Wie heizt die Stadt? Das ist der Stand bei der kommunalen Wärmeplanung in Eggenfelden
Bestands- und Potentialanalyse der Kommunalen Wärmeplanung Stadtratssitzung 14.01.2025
3. Zielszenarien
Auswertung der Analysen und Entwicklung von Szenarien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzbarkeit.
4. Strategie zur Wärmewende
Auswahl des passendsten Szenarios und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die konkrete Umsetzung.