Für alle Schüler der Musikschule und sonstige Musikliebhaber ein kostenloses und unverbindliches Angebot

Allgemeine Musiklehre                     Harmonielehre                                 Gehörbildung                                           Rhythmik

 

Der Unterricht wird flexibel, praxisorientiert, abwechslungsreich, schülerorientiert und in lockerer Atmosphäre abgehalten.

Wünsche und Anfragen aller Interessenten werden ernst und wichtig genommen und für die Allgemeinheit aufbereitet.
 

"DAS MUSIZIEREN IN DER GEMEINSCHAFT ZU PRAKTIZIEREN"

ist die wichtigste Aufgabe unserer Schule und ist in unserer Schulordnung (§§ 1 und 8) verankert.


Kostenloses Angebot der Schule für alle Musikschulschüler und Musikliebhaber jeden Alters
 

Bi-Ba-Bo Big (Band-Blas-Orchester )     Montag 19:00 - 21:00 Uhr
Gitarren-Ensemble     Montag 17:00- 17:45
Querflöten-Ensemble   Dienstag 18:00 - 18:45 Uhr
Volksmusikgruppe Mittwoch 17:30 - 18:15 Uhr
Saxophon-Ensemble Freitag 17:00 - 18:00 Uhr

 

Weitere Ensembles in allen Bereichen nach Absprache möglich

 

  • Sologesang in allen Stimmlagen
  • Ensemblegesang
  • Stimmbildung und Sprecherziehung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Einzelunterricht oder Gemeinschaftsunterricht     

 

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, im Gruppen-, Einzel- und Klassenunterricht

 

  Blasinstrumente     Saiteninstrumente  Tasteninstrumente Schlagzeug
Trompete
Flügelhorn
Waldhorn
Tenorhorn
Baritonhorn
Posaune
Euphonium
Tuba
Klarinette
Saxophon
Querflöte
Oboe
Blockflöte
Violine
Viola (Bratsche)
Cello
Kontrabass
Gitarre
E-Gitarre
E-Bass
Harfe
Hackbrett
Zither
Klavier
Akkordeon
Keyboard
Diatonische Harmonika
(Ziach)    
Drum-Set
Kleine Trommel
Pauke
Stabspiele
(Xylophon, Glockenspiel, etc.)
Percussionsinstrumente

 

 


 

 



 

 

 

 

 

Musikalische Früherziehung

Als Vorbereitung und Voraussetzung für den Instrumental- und Vokalunterricht

Beginn: 1 od. 2 Jahre v. d. Einschulung
Mindestalter: 4 Jahre Ausbildungszeit: 1 Jahr (od. 2 Jahre)
Unterrichtsdauer: 1 x wöchentl. 60 Min.
Gruppenstärke: ca. 10 Kinder

Musikalische Grundausbildung

Als Vorbereitung und Voraussetzung für den Instrumental- und Vokalunterricht

Beginn: innerhalb der Grundschuljahre
Ausbildungszeit: 1 Jahr (od. 2 Jahre) Unterrichtsdauer: 1 x wöchentl. 60 Min.
Gruppenstärke: ca. 10 Kinder

 

 

Fachinformation

Diese beiden Fächer sind die Basis unserer Musikschularbeit, sie stellen in der Musikschulstruktur die Grundstufe dar.
Kindern im Vorschulalter, Schulanfängern und Grundschülern wird hier die Möglichkeit geboten, sich mit elementaren Formen des praktischen Musizierens vertraut zu machen. Es findet eine frühe, spielerische Begegnung mit der Musik in der Gemeinschaft mit vielen kleinen Freunden statt und beinhaltet die Vorbereitung auf eine instrumentale und vokale Ausbildung. In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen ist dokumentiert, dass nicht nur die musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes geweckt und entwickelt werden, sondern dass kreative Arbeit mit Musik grosse Einflüsse auf die Entwicklung im Sozialbereich und damit der Gesamtpersönlichkeit des Menschen nimmt.
Es wird eine ganzheitliche musikalische Grundbildung angestrebt, die gleichzeitig die Voraussetzung für den weiterführenden Unterricht schafft. Singen und Sprechen, Musik und Bewegung, Elementares Instrumentenspiel Grundkenntnisse der Musiklehre Instrumenteninformation.
Die MFE und MGA haben darüberhinaus die Zielsetzung, einer Vielzahl von Kindern den Zugang zur Musik zu erschliessen und vorhandene musikal. Fähigkeiten und Begabungen frühzeitig zu erkennen, zu wecken und zu fördern.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer individuellen Beratung für die Weiterführung der musikalischen Unterrichtung.

 

Im Einzelnen:

HÖREN
Hinführung zum aufmerksamen und bewussten Hinhören.
Das Ohr als höchstes Sinnesorgan soll zum differenzierten Hören allgemein und zum Musikhören speziell angeleitet und angeregt werden.

SINGEN UND SPRECHEN
ist das Element zur Kommunikation mit anderen Menschen.
Miteinander Singen bringt Lebensfreude und erweckt vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Tun.
Ausserdem wird die Sprachentwicklung dadurch unterstützt und gefördert.

MUSIK UND BEWEGUNG
Das Umsetzen von Musik in Bewegung und rhythmische Spiele wecken die Kreatitvität des Kindes.
Sie fördern ein ganzheitliches Erleben von Musik.

ELEMENTARES INSTRUMENTALSPIEL
Der Umgang mit einfachsten Instrumenten (Orff'sches Instrumentarium, Körperinstrumente, Rhythmusinstrumente, etc., in MGA ein einfaches Keyboard) regt zum eigenen Tun an, vermittelt einen gelösten und lockeren Umgang mit Instrumenten und führt zu elementaren Klangerlebnissen und -erfahrungen.

GRUNDKENNTNISSE DER MUSIKLEHRE
Durch die fächerübergreifende und ganzheitliche Unterrichtsmethode werden den Kindern Grundkenntnisse der Musiklehre vermittelt.
Hierzu gehören Noten, Rhythmuserfahrung und musikal. Begriffe ebenso, wie musikal. Parameter: Laut-leise, schnell-langsam, hoch-tief, usw.

INSTRUMENTEN - INFORMATION
Der erste Schritt zum Erlernen eines Instrumentes wird hier getan.
Durch Kennernlernen und z.T. Ausprobieren von Instrumenten wird die Neigung zum "eigenen" Instrument entdeckt und gefördert.

Erste Berührung mit der Musik als Gruppenerlebnis


Beginn:     Vor dem Kindergarten

Mindestalter: 18 Monte bis 3 Jahre

Kursdauer:  1 Jahr (auf Wunsch Verlängerung möglich)

Unterrichtsdauer: 1 x wöchentlich 45 Min

Gruppenstärke: ca. 8 Kinder

Wichtig: Nur in Begleitung der Mutter, des Vaters oder einer anderen Bezugsperson.  

 

Fachinformation
 
Freude an der Musik - dies wird Kindern im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, vermittelt.
Musizieren als Bestandteil im täglichen Leben.
Kindgerechte Lieder und Verse, Finger- und Bewegungsspiele, Grundschlagerfahrung mit schön klingenden Instrumenten und
für Kinder nachvollziehende Höreindrücke lassen ihr Kind mit allen Sinnen Musik erleben.
Das Kind hat die Gelegenheit Eltern aktiv beim Musizieren zu erleben, zu beobachten und nachzuahmen.
In dieser Interaktion lässt Musik sich spüren, wird ein eigener Impuls zum aktiven Musizieren gegeben - das Kind "badet" in Musik -.

 Musikschule Eggenfelden

Music Background

 

Anmeldeformular

Mutter-Kind-Gruppe
Musikalische Früherziehung
Instrumental- und Vokalunterricht
verschiedene Ensembles
Volksmusikgruppe
Bläserbande
Orchester
"NEU" Kinderchor

 

 


Mutter-Kind-Gruppe
ist das bewährte musikalische Eltern-Kind-Konzept von 18 Monaten bis zum dritten Lebensjahr. Durch die Musik wird die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein.

Ziel von Mutter-Kind-Gruppen ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. In einer Mutter-Kind-Stunde (45 Min.) kommen in der Regel 8 bis 10 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben.

In der Musikalischen Früherziehung gestalten die Kinder mit ihrer Stimme Lieder, Verse und Geschichten, spielen auf verschiedenen Orff-Instrumenten und beschäftigen sich mit musikalischen Grundbegriffen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Orchesterinstrumente kennen und setzen Musik malerisch wie auch tänzerisch um. Nach der Musikalischen Früherziehung kann der Unterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen.

Die Mutter-Kind-Gruppe findet wöchentlich am Dienstag um 13:45 Uhr und die Musikalische Früherziehung um 14:30 Uhr und 15:15 Uhr statt.

Weitere Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie über das Sekretariat der Städt. Musikschule, Schlossökonomie Gern, Tel.: 08721-124736


Gebühren ab September 2023
Anmeldeformular Musikschule

Datenschutzhinweis

Schulordnung

Profil:

  • 332 Schüler
    13 haupt- und nebenberufliche Lehrer
    145 Jahreswochenstunden
  • Mitglied im Verband deutscher Musikschulen sowie im Verband bayerischer Sing- und Musikschulen
  • Konzerte, Vorspielabende, musikalische Einsätze für die Stadt, für Vereine, Schulen, soziale und andere kulturelle Einrichtungen
  • Beteiligung bei Wettbewerben (u.a. Jugend musiziert) und bei Veranstaltungen des Verbandes bayerischer Sing- und Musikschulen
  • Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen

Adresse:
Städtische Musikschule Eggenfelden
SchlossÖkonomie Gern
Hofmark 29
84307 Eggenfelden
Tel.: 08721 / 1247-36
Fax: 08721 / 1247-37
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleiterin Oxana Berchein
Sektretariat: Rita Poppe

 Mo, Do, Fr 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
 Di 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
 Mittwoch geschlossen  
   

 

 

 Schulen in Eggenfelden und der Region

school 543041 640

 

Ein hohes Mass an Bildung und Ausbildung sichert die Zukunft unserer jungen Generation und garantiert unseren Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte. Eggenfelden verfügt über ein grosse Vielfalt an Schulen, die Kommunikations- und Informationstechnisch grosszügig ausgestattet sind und bietet Weiterbildung im Beruf durch verschiedene Organisationen. Dazu kommen mehrere über die ganze Region verteilte Technologie-Zentren sowie Universitäten und Fachhochschulen in den nahe gelegenen Ballungszentren.

 


 

 

 

 

 

 

Seite 1 von 2

Zum Seitenanfang