Homepage Slideshow
DJI_0800-Pano_1.jpg
https://www.eggenfelden.de/images/Startseite/DJI_0800-Pano_1.jpg
Kommunale Wärmeplanung der Stadt Eggenfelden
Wie kann der Weg der Stadt Eggenfelden zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 aussehen?
Gemeinsam mit dem Fachbüro Steinbacher Consult aus Neusäss erstellt die Stadtverwaltung mit Unterstützung des Instituts für Systemische Energieberatung eine sogenannte Kommunale Wärmeplanung. Die kommunale Wärmeplanung ist eine rechtlich unverbindliche, strategische Fachplanung, die Möglichkeiten aufzeigt und die mittel- und langfristige Gestaltung der Wärmeversorgung beschreibt.
Der zu erarbeitende Fahrplan wird mehr Klarheit über Wärmebedarfe, potenzielle Energiequellen und den Ausbau der Bestandswärmenetze sowie wie etwaiger neuer Wärmenetze in Eggenfelden liefern und mehr Planungssicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher ermöglichen. Ziel der Wärmeplanung ist es dabei, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.
Die Eggenfeldener Wärmeplanung wird über die sogenannte Kommunalrichtlinie gefördert (67K27070). Die Förderquote beträgt 90 Prozent. Nähere Informationen zum Programm gibt es hier.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zu Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Wichtige Informationen
Für die Beantragung von Reisepass oder Personalausweis, Anmeldungen und Ummeldungen vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 08721/708-115 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die weiteren Leistungen des Bürgerbüros können ohne Terminvereinbarung erfolgen, unter Umständen müssen Sie hier jedoch längere Wartezeiten einplanen.
Ab 01.05.2024 ist die Anmeldung und Ummeldung auch für Familien elektronisch über das Bürgerserviceportal möglich, in diesem Fall ist eine Vorsprache im Bürgerbüro nicht mehr erforderlich. Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.personalausweisportal.de/Webs/PA/DE/buergerinnen-und-buerger/elektronische-wohnsitzanmeldung/elektronische-wohnsitzanmeldung-node.html
Den Link zur elektronischen Anmeldung in Eggenfelden finden Sie hier: https://www.buergerservice-portal.de/bayern/eggenfelden/bsp_wohnsitzanmeldung/#/
Zeitersparnis für Gewerbetreibende
Vorsprachen aufgrund von Gewerbemeldungen sind nicht mehr zwingend notwendig, diese können auch schriftlich erfolgen. Dazu füllen Sie die entsprechende Meldung aus https://www.eggenfelden.de/de/alle-formulare und schicken uns diese per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Post zu. Sie erhalten dann zeitnah eine Eingangsbestätigung.
Bürgerinfoportal "Mittendrin Rottal-Inn"
Der Landkreis Rottal-Inn zählt zu den streusiedlungsreichsten Landkreisen mit vielen kleinen Orten und Einzelgehöften, wodurch die wohnortnahe Versorgung nicht immer gewährleistet ist. Das Regionalmanagement und die Gesundheitsregion Rottal-Inn möchten mit dem Bürgerinfoportal "Mittendrin Rottal-Inn" die Bekanntheit der wohnortnahen Dienstleister sowie der Gesundheits- und Präventionsangebote steigern.
Durch die digitale Bereitstellung von Informationen und Karten sollen Bürger*innen im Alltag unterstützt werden und einen Überblick über die Infrastruktur im Landkreis erhalten.
Winterdienst
Die Winterdienstbereitschaftssaison erstreckt sich im Regelfalle von 01.11.-31.03. eines jeden Jahres. Innerhalb dieses Zeitraumes ist der Winterdienst entsprechend in verschiedenste Einsatzschichten- und Bezirke unterteilt.
Insgesamt aufgeteilt ist das Stadtgebiet der Stadt Eggenfelden in 12 Bezirke.
Pro Einsatzschicht sind 7 Großfahrzeuge (Unimog/LKW/Multifunktionsfahrzeug), 3 Kleinfahrzeuge (Traktoren/Kompaktfahrzeug) sowie 2 Fahrzeuge des Handdienstes für einen Volleinsatz verfügbar.
Der Winterdienst wird im Zeitraum von 03:00 Uhr (Einsatzleitung) 03:30 Uhr (Fahrpersonal/Handdienst) bis 20:00 Uhr durchgeführt.
Generell werden die Winterdienstbezirke nach einer fachlichen Priorisierung bedient.
Priorität 1 haben hierbei immer Schulbusstrecken sowie Straßen, die für den überörtlichen Verkehr eine besondere Verkehrswichtigkeit besitzen (vgl. Zufahrtsstraßen Kliniken, Schulen etc.)
Im Anschluss daran werden die Straßen der Priorität 2 befahren. Hierbei sind vor allem Strecken mit einem erhöhten Steigungs- und Gefahrenpotential.
Bei Priorität 3 werden schließlich die restlichen Straßen im Stadtgebiet vom Winterdienst bedient. Hierbei handelt es sich vor allem um Siedlungsgebiete, Nebenstraßen etc.
Winterdienst
Die Winterdienstbereitschaftssaison erstreckt sich im Regelfalle von 01.11.-31.03. eines jeden Jahres. Innerhalb dieses Zeitraumes ist der Winterdienst entsprechend in verschiedenste Einsatzschichten- und Bezirke unterteilt.
Insgesamt aufgeteilt ist das Stadtgebiet der Stadt Eggenfelden in 12 Bezirke.
Pro Einsatzschicht sind 7 Großfahrzeuge (Unimog/LKW/Multifunktionsfahrzeug), 3 Kleinfahrzeuge (Traktoren/Kompaktfahrzeug) sowie 2 Fahrzeuge des Handdienstes für einen Volleinsatz verfügbar.
Der Winterdienst wird im Zeitraum von 03:00 Uhr (Einsatzleitung) 03:30 Uhr (Fahrpersonal/Handdienst) bis 20:00 Uhr durchgeführt.
Generell werden die Winterdienstbezirke nach einer fachlichen Priorisierung bedient.
Priorität 1 haben hierbei immer Schulbusstrecken sowie Straßen, die für den überörtlichen Verkehr eine besondere Verkehrswichtigkeit besitzen (vgl. Zufahrtsstraßen Kliniken, Schulen etc.)
Im Anschluss daran werden die Straßen der Priorität 2 befahren. Hierbei sind vor allem Strecken mit einem erhöhten Steigungs- und Gefahrenpotential.
Bei Priorität 3 werden schließlich die restlichen Straßen im Stadtgebiet vom Winterdienst bedient. Hierbei handelt es sich vor allem um Siedlungsgebiete, Nebenstraßen etc.